- Home /
- Referent:innen
Referentinnen und Referenten
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten sowie die Moderator:innen an den Solar-Updates.
Session 1

Matthias Egli
Geschäftsführer Swissolar (Begrüssung)
Swissolar
Matthias Egli
Kontaktangaben
Name
Matthias Egli
Funktion
Geschäftsführer Swissolar (Begrüssung)
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Telefon
+41 76 516 55 12Sprachen
Deutsch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Matthias Egli ist Geschäftsführer von Swissolar. Nach einer Berufslehre als Bauzeichner hat er Umweltingenieur an der EPF Lausanne studiert und ein MBA Betriebswirtschaft in Bern und Rochester NY absolviert. Er besitzt Erfahrung in der Energie-, Bau- und IT-Branche. Matthias Egli leitete die Netzplanung eines VNB, hat Firmen in Energiefragen beraten, ein Startup für die Energieabrechnung aufgebaut und mit dem NPO Verein Sunraising Solaranlagen realisiert. Er war im Berner Stadtparlament aktiv und bringt aus verschiedenen Fachgruppen politische Erfahrung mit.
Matthias Egli begrüsst die Teilnehmenden zu den Solar-Updates

Lena Kern
Spezialistin Technik & Betriebswirtschaft (Moderation Luzern)
Swissolar
Lena Kern
Kontaktangaben
Name
Lena Kern
Funktion
Spezialistin Technik & Betriebswirtschaft (Moderation Luzern)
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Lena Kern ist Mitarbeiterin im Team Technik und Betriebswirtschaft bei Swissolar. Sie studierte "Management für erneuerbare Energien", bevor sie vier Jahre bei einem PV-Installationsunternehmen als Projektleiterin Solaranlagen realisierte. Später wechselte sie auf die Fachplanungs- und Beratungsseite und leitete den Bereich "Solar" bei Energie Zukunft Schweiz.
Lena Kern moderiert die Session 1 am Solar-Update Luzern.

David Stickelberger
stv. Geschäftsführer, Leiter Kommunikation, Markt und Politik (Moderation St. Gallen)
Swissolar
David Stickelberger
Kontaktangaben
Name
David Stickelberger
Funktion
stv. Geschäftsführer, Leiter Kommunikation, Markt und Politik (Moderation St. Gallen)
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
David Stickelberger absolvierte ein Studium in Geographie, uns setzte sich in der kommunalen Umweltberatung und bei Greenpeace Schweiz ein. Von 1998 bis 2023 war er Geschäftsleiter und seit 2023 stv. Geschäftsführer von Swissolar.
David Stickelberger moderiert die Session 1 in Luzern.

Dr. sc. ETH Wieland Hintz
Verantwortlicher Solarenergie
Bundesamt für Energie
Dr. sc. ETH Wieland Hintz
Kontaktangaben
Name
Dr. sc. ETH Wieland Hintz
Funktion
Verantwortlicher Solarenergie
Unternehmen
Bundesamt für Energie
Ort
Bern
Sprachen
Französisch, Deutsch
Website
www.energieschweiz.chLebenslauf
Wieland Hintz ist seit 2016 beim BFE als Verantwortlicher Solarenergie tätig. Er ist promovierter Teilchenphysiker ETH. Berufliche Erfahrung sammelte er in der Elektrizitätsbranche als Nuklearingenieur und technischer Experte für Windenergie bei Alpiq sowie als Experte für Energiewirtschaft beim Verband VSE.
Neues aus Bundesbern: Verordnungsanpassungen für die Photovoltaik (Solar-Update St. Gallen)
2026 treten einige neue Regelungen in Kraft, die die Photovoltaik betreffen. Im Referat werden diese Neuerungen zusammengefasst, insbesondere zu Förderung, Abnahmevergütung, lokalen Elektrizitätsgemeinschaften, virtueller ZEV sowie Neuerungen für Fassadenanlagen.

Dr. sc. EPFL Leo-Philipp Heiniger
Fachspezialist Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie
Dr. sc. EPFL Leo-Philipp Heiniger
Kontaktangaben
Name
Dr. sc. EPFL Leo-Philipp Heiniger
Funktion
Fachspezialist Erneuerbare Energien
Unternehmen
Bundesamt für Energie
Ort
Bern
Telefon
+41584658427Sprachen
Deutsch
Website
www.bfe.admin.chLebenslauf
Neues aus Bundesbern: Verordnungsanpassungen für die Photovoltaik (Solar-Update Luzern)

Lars Huber
Leiter Systemtechnik
SWL Energie AG
Lars Huber
Kontaktangaben
Name
Lars Huber
Funktion
Leiter Systemtechnik
Unternehmen
SWL Energie AG
Ort
Lenzburg
Telefon
+41 78 259 16 30Sprachen
Deutsch
Website
www.swl.chLebenslauf
Lars Huber ist seit 2024 Leiter Systemtechnik bei der SWL Energie AG (Stadtwerk Lenzburg). Darunter fällt auch die zukunftsgerichtete Netzintegration von PV-Anlagen. Zuvor hatte er in mehreren Stationen Einblicke in verschiedenste Themenbereiche: von der Planung, dem Betrieb und der Qualität von PV-Anlagen über Stromzähler bis hin zur Weiterverarbeitung der Messdaten beim Verteilnetzbetreiber. Seit seinem Einstieg in die Photovoltaikbranche 2012 beschäftigt er sich leidenschaftlich mit der intelligenten Netzintegration der Photovoltaik.
PV-Netzintegration: Einspeiselimitierung und garantierte Flexibilität
Um den PV-Ausbau ungehindert voranzutreiben, braucht es Massnahmen, welche die vermehrten Probleme (Überspannung) in den Verteilnetzen reduzieren. Mit der kommenden gesetzlichen Möglichkeit zur Nutzung der garantierten Flexibilität kann der erste Schritt gemacht werden. Dies wird aber nicht ausreichen, um den teuren Netzausbau in den kommenden Jahren zu verhindern. Der weitere Schritt sind gezielte Einspeiselimitierungen oder Fremdsteuerungen mit einer Zusatzvergütung für den PV-Betreiber.
Session 2

Thomas Rechsteiner
Leiter Technik und Betriebswirtschaft (Moderation)
Swissolar
Thomas Rechsteiner
Kontaktangaben
Name
Thomas Rechsteiner
Funktion
Leiter Technik und Betriebswirtschaft (Moderation)
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Thomas Rechsteiner ist seit 2024 im Team Technik und Betriebswirtschaft bei Swissolar tätig. Er ist seit 2001 in der Energie- und Solarbranche aktiv. Dabei begann alles als gelernter Elektroinstallateur mit eidg. Diplom als Elektroinstallateur und EMBA. Er besitzt Erfahrungen im Bereich Netz und Produktion, Messtechnik, Smart-Meter Rollout sowie Projektleitungen von PV-Contracting-Anlagen in der Ostschweiz. Nebenbei ist er Berufsschullehrer für Elektroinstallateure.
Thomas Rechsteiner moderiert die Session 2.

Maxine Cronier
Head of Global Partnerships
SmartHelio
Maxine Cronier
Kontaktangaben
Name
Maxine Cronier
Funktion
Head of Global Partnerships
Unternehmen
SmartHelio
Ort
Lausanne
Telefon
+41782617680Sprachen
Französisch, Englisch
Website
smarthelio.com/CV
Closely worked in the energy sectors in Europe, China and Africa, Maxine heads the business development activities of SmartHelio, a real-time fault prediction software that accelerates solar adoption globally using physics and AI. Experienced with sustainability investment and project management in the financing industry, she led projects in Kenya and Tanzania to develop energy access in rural areas to empower women.
Efficient operations and performance optimization of commercial and industrial solar assets using AI
Every percentage of lost production impacts your bottom line. In this session, you’ll see how early fault detection, targeted interventions, and optimized operations can recover hidden losses and boost portfolio profitability. Real-world examples will highlight how commercial and industrial operators have reduced downtime, cut operations and maintenance costs, and maximized asset value through smarter performance management.

Janina Reichstein
Mitarbeiterin am Photovoltaiklabor der Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, PV-Labor
Janina Reichstein
Kontaktangaben
Name
Janina Reichstein
Funktion
Mitarbeiterin am Photovoltaiklabor der Berner Fachhochschule
Unternehmen
Berner Fachhochschule, PV-Labor
Ort
Burgdorf
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen mittels Thermographiebildern

Dr.-Ing. Ässia Boukhatmi
Tenure-Track Professorin (ab September 2025)
Berner Fachhochschule
Dr.-Ing. Ässia Boukhatmi
Kontaktangaben
Name
Dr.-Ing. Ässia Boukhatmi
Funktion
Tenure-Track Professorin (ab September 2025)
Unternehmen
Berner Fachhochschule
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Dr.-Ing. Ässia Boukhatmi ist ab September 2025 Tenure-Track Professorin an der Berner Fachhochschule im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, wo sie zur Rolle digitaler Technologien im Übergang zur Kreislaufwirtschaft in der europäischen Photovoltaikbranche forscht. Nach Stationen bei Bosch, Helmholtz-Zentrum Berlin und Mercedes Benz spezialisierte sie sich auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Energiesektor.
Swiss PV Circle – Datengestützte Geschäftsmodelle für die Wiederverwendung in der Schweizer Solarindustrie (Solar-Update St. Gallen)

Roger Nyffenegger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Berner Fachhochschule
Roger Nyffenegger
Kontaktangaben
Name
Roger Nyffenegger
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Unternehmen
Berner Fachhochschule
Ort
Bern
Telefon
+41796750151Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Swiss PV Circle – Datengestützte Geschäftsmodelle für die Wiederverwendung in der Schweizer Solarindustrie (Solar-Update Luzern)
Session 3

Christian Moll
Spezialist Mitgliederleistungen & Qualität (Moderation)
Swissolar
Christian Moll
Kontaktangaben
Name
Christian Moll
Funktion
Spezialist Mitgliederleistungen & Qualität (Moderation)
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Christian Moll arbeitet seit 13 Jahren bei Swissolar, davor 15 Jahre bei verschiedenen Firmen im Bereich Photovoltaik und Energieberatung tätig gewesen. Christian ist verantwortet bei Swissolar die Themen Mitgliederleistungen, Qualität und Arbeitssicherheit.
Christian Moll moderiert die Session 3.

Lena Kern
Spezialistin Technik & Betriebswirtschaft
Swissolar
Lena Kern
Kontaktangaben
Name
Lena Kern
Funktion
Spezialistin Technik & Betriebswirtschaft
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Lena Kern ist Mitarbeiterin im Team Technik und Betriebswirtschaft bei Swissolar. Sie studierte "Management für erneuerbare Energien", bevor sie vier Jahre bei einem PV-Installationsunternehmen als Projektleiterin Solaranlagen realisierte. Später wechselte sie auf die Fachplanungs- und Beratungsseite und leitete den Bereich "Solar" bei Energie Zukunft Schweiz.

Marco Röthlisberger
Leiter Technik Steildach, Flachdach und Fassade
Gebäudehülle Schweiz
Marco Röthlisberger
Kontaktangaben
Name
Marco Röthlisberger
Funktion
Leiter Technik Steildach, Flachdach und Fassade
Unternehmen
Gebäudehülle Schweiz
Ort
Uzwil
Telefon
+41 71 955 70 81Sprachen
Deutsch
Website
gebäudehülle.swissLebenslauf
2020–aktuell: Mitglied der Geschäftsleitung von Gebäudehülle Schweiz
2019–aktuell: Leiter Technik für Steildach, Flachdach und Fassade bei Gebäudehülle Schweiz
2017–2019: Mitglied der technischen Kommission Steildach von Gebäudehülle Schweiz
2017–2019 Berufsschullehrer im Milizverfahren bei Polybau
2016–aktuell: Referent für die höher Berufsbildung bei Polybau Weiterbildung
2016–2017 Eidg. Dipl. Polybau-Meister
2014–2015 Projektleiter Solarmontage mit Eidg. Fachausweis
Beurteilung der Eignung von Flachdächern für PV
Das Referat soll aufzeigen, wie ein bestehendes Flachdach für eine nachträgliche Montage einer PV-Anlage beurteilt wird. Der gesamte Schichtaufbau des Flachdaches wird dazu betrachtet, von der Unterkonstruktion, Dampfbremse, Wärmedämmung, Abdichtung, Schutzschichten bis zur Begrünung. Auch die möglichen Schadenfälle werden im Refeart thematisiert.

Samuel Summermatter
Co-Geschäftsleiter, Experte Photovoltaik Engineering
Plan-E AG
Samuel Summermatter
Kontaktangaben
Name
Samuel Summermatter
Funktion
Co-Geschäftsleiter, Experte Photovoltaik Engineering
Unternehmen
Plan-E AG
Ort
Luzern
Telefon
+41 41 521 10 22Sprachen
Deutsch
Website
plan-e.chLebenslauf
Samuel Summermatter ist Elektroingenieur und beschäftigt sich seit 2014 mit der Planung von PV-Anlagen. Nach dem Studium an der BFH mit Vertiefungsrichtung Energietechnik, entwickelte er Leistungselektronik für Solarwechselrichter. Seither hat er sein Fachwissen in Fachkursen und Studiengängen vertieft.
Seit 2023 führt er mit zwei Geschäftspartnern die Plan-E AG, ein Ingenieurbüro für die Planung von PV-Anlagen und Energiesystemen. Er unterrichtet in diversen Fachkursen für den Branchenverband Swissolar und punktuell an Fachhochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Zudem engagiert er sich in der Fachkommission Technik und weiteren Arbeitsgruppen von Swissolar. Er war auch in der Kommission für die SIA 2061 (Batteriespeicher) und SIA 2062 (Photovoltaik auf und an Gebäuden) vertreten.
Aktuelle Bereiche sind PV-Fassaden und Brandschutz, Photovoltaik für Infrastrukturbauten und Batteriespeicher.
Qualität bei der Planung und Installation
Der nachhaltige Betrieb einer Photovoltaikanlage hängt massgeblich von der Qualität der Installation ab. Entscheidend sind eine präzise Planung, die fachgerechte Umsetzung durch geschultes Personal und begleitende Qualitätskontrollen. Der Vortrag erläutert den Prozess der Qualitätssicherung und veranschaulicht häufige Mängel anhand praxisnaher Beispiele.
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt